Windenergie - Übersicht
Aus Transnational-Renewables
Version vom 6. August 2010, 21:25 Uhr von Reichardt (Diskussion | Beiträge)
Lecture Magdeburg [2001,en], Vortrag Lübeck [2006,de], Lecture Barcelona [2008,en], Vortrag EWEA 2000 [2000,en] |
Vorstellung regenerativer Energien: Biomasse, Windenergie, Fallwindkraftwerke, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie |
Folien, welche das Potential der Windenergie erläutern
todo
- english version!
- Comparison of Intra- and Extraeuropean Options for an Energy Supply with Wind Power
Jahreserträge drehzahlvariabler WKA (NH=80 m) weltweit - Land
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Saisonale Schwankungen der Stromproduktion aus WKA, weltweit
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Jahreserträge drehzahlvariabler WKA (NH=80m), Europa - Land
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Windstrompotential auf Landflächen und Strombedarf EU
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Monatsmittelwerte der Stromerzeugung aus WKA (NH=80m) an windgünstigen Landstandorten 1990 und EU-Strombedarf
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Offshore-Jahreserträge drehzahlvariabler WKA (NH=80m), weltweit
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Meerestiefen im südlichen Nordseebereich
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die Daten stammen von NOAA National Data Centers und World Data Center for Marine Geology & Geophysics, Boulder. Weitere Karten und Informationen zu Meerestiefen des Küstenbereichs in Europa und seinem Umfeld können dieser - leider nicht kleinen - 2MB PDF-Datei entnommen werden. | |
Meeresflächen im südlichen Nordseebereich in verschiedenen Wassertiefen
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die Daten stammen von NOAA National Data Centers und World Data Center for Marine Geology & Geophysics, Boulder. Weitere Karten und Informationen zu Meerestiefen des Küstenbereichs in Europa und seinem Umfeld können dieser - leider nicht kleinen - 2MB PDF-Datei entnommen werden. | |
47 ausgewählte Offshore-Standorte in Europa
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Korrelation der potentiellen Stromerzeugung aus WKA an 47 ausgewählten europäischen Offshore-Standorten
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Korrelation der potentiellen Stromerzeugung aus WKA an 47 ausgewählten europäischen Offshore-Standorten innerhalb von zwei Tagen
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
20 ausgewählte Standorte in Marokko und Algerien | |
Jahresdauerlinien der Stromerzeugung aus WKA
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. Die Dauerlinie der Windstromerzeugung in Deutschland stammt vom WMEP des ( ISET). | |
Bedingungen für die Windstromproduktion in ausgewählten Teilgebieten verschiedener Regionen
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. | |
Vergleich des Speicherzulaufs zu Speicherwasserkraftwerken in Norwegen und Schweden mit dem Stromverbrauch in EU & Norwegen und der potentiellen Stromproduktion aus WKA an den 47 ausgewählten Offshore-Standorten in Europa
Hier ist Informationstext vorgesehen! | |
Jahresdauerlinien bei Stromerzeugung mit Fallwindkraftwerken (FWKW) und WKA (1990) (getrennte und gemeinsame Stromerzeugung) in allen ausgewählten Regionen in maximal ca. 5000 km Entfernung von Kassel
Hier ist Informationstext vorgesehen! Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. |